Projekt:Hackspace Telefon
Projekt:Hackspace Telefon | |
Betreuer*In | mayosemmel, wdlbrmft |
Jahr | 2025 |
Status | realisiert |
Der Hackspace hat nun ein Telefon mit dem man innerhalb des EPVPN telefonieren kann. Das EPVPN ist ein SIP Telefonnetz von Eventphone. Siehe auch https://eventphone.de/doku/epvpn Das Telefonbuch ist leider nur nach Login abrufbar.
Das Interessanteste am Telefon ist, dass es sich um ein sehr altes Telefon aus Post-Zeiten handelt. Konkret ein "Tel 01LX", darin wurde zusätzlich zur Originalhardware ein Analog/IP Wandler untergebracht. Konkret ein Grandstream HT802, ein HT801 würde aber vermutlich auch ausreichen. Die Stromversorgung wird via PoE realisiert, dazu wurde ein PoE Splitter genutzt. Damit wird PoE und Netzwerk aufgeteilt in einen Micro-USB Ausgang und einen Netzwerkport geteilt. Zusammen mit ein bisschen 3D Druck ergibt sich somit ein historisches Telefon mit Ethernet-Stecker. Das Telefon ist dabei komplett unbeschädigt geblieben und kann mit dem original Kabel jederzeit wieder in den Ursprungszustand zurück versetzt werden.
Hier ein Bild des Telefons von vorne, ohne weitere Besonderheiten:
Der Ethernetzugang wurde mit einem Auslass aus TPU realisiert (File und Link weiter unten). Dazu war ein besonders dünnes Netzwerkkabel notwendig. Konkret wurde dieses verwendet. Falls der Link mal down gehen sollte hier ein Archive Link. Vom Kabel wurde ein Stecker abgezwickt und nach dem durchfädeln für die Geräte-Innenseite ein neuer Stecker aufgekrimpt. Ein Bild der Rückseite mit dem Auslass des Ethernet-Kabels:
Hier ein Übersichtsbild des offenen Telefons mit eingebautem Tastenfeld:
Hier ein Bild des Telefons des offenen Telefons mit ausgebauten Tastenfeld:
Die Platinen des HT802 sowie des PoE Splitter wurden von ihrem Gehäuse befreit. Als PoE Adapter wurde dieser verwendet, alternativ auch wieder ein Archive Link. Die beiden Platinen sind mit etwas Abstand mit Heißkleber aneinander geklebt worden. Wichtig ist, vorher Maß zu nehmen, dass die beiden korrekt aufeinander sitzen um am Ende ins Gehäuse zu passen. Bilder der modernen Platinen, welche an das Nummernfeld gebaut sind:
Die Verkabelung ist grob wie folgt: [PoE-Switch] --> [PoE-Splitter] --> [Ethernet- / Micro-USB-Port HT802] --> [RJ11 Telefonplatine]
Um das zu realisieren musste ein Kabel gekrimpt werden, welches von Header Pins auf RJ11 geht. Wir haben dafür "Breadboard-Kabel" verwendet, aufgrund des Durchmessers an alle 4 Adern dünnere Kabel gelötet und diese in einen RJ11 gekrimpt. Der RJ45 Stecker am nach außen geführten Kabel muss leider mit sehr schlechtem Biegeradius (YOLO) ins Gerät geklemmt werden, da der Höhrer sonst nicht sauber aufliegen kann. Anschluss der Stecker innerhalb des Telefons:
Um die Platinen Beschädigungsfrei im Telefon unterzubringen haben wir eine Adapterplatte konstrutiert, welche unten auf das Nummernfeld geklickt werden kann (ich empfehle PETG als Material, das ist weniger spröde als PLA). Zusammen mit der Unterlegscheibe kann der HT802 mit der Originalschraube festgeschraubt werden. Screenshots des Modells der Adapterplatte zur Montage:
3D Files für die Adapterplatte:
Datei:Telefon Adapterplatte 3D Files.zip
3D Files für den Kabelauslass am Telefon (muss auf ca. 63% Scaling gedruckt werden):
https://www.thingiverse.com/thing:6666565
Die Labels des HT802 wurden am Ende noch angepasst übertragen um, auch ohne Demontage, die Dokumentation online finden zu können. Nach vorsichtigem Ablösen wurden die Label mit einem Pritt Stift neu befestigt: