Netzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus k4cg.org
(fritz box und aps entfernt, ips aktualisiert)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Dokumentationen]]
[[Kategorie:Dokumentationen]]


DSL Modem macht Internet und daran ist der OpenWRT Router/AP angeschlossen. Daran alles andere.
Wir haben Internet!


==OpenWRT Router/AP==
== Verkabelung ==
ip: 192.168.5.1
Macht WLAN (k4cg-intern - 5 GHz only, k4cg-devices - 2,4 GHz only), DHCP, DNS. Keine VLANs.


==Switch1==
Wir haben einen Internetanschluss bei M-Net mit 100/40MBit.
ip: 192.168.5.11
Folgendes Bild zeigt die Netzwerkstruktur vom Anschlussraum zu unserem Raum.


==Switch2==
[[Datei:Netzwerk v3.png|center|alternativtext=Internetanschluss Netzwerkstruktur|Internetanschluss Netzwerkstruktur]]
ip: 192.168.5.12


==Switch3==
Das Glasfaserkabel ist zweigeteilt. Folgendes Bild zeigt die beiden einzelnen Teile:
ip: 192.168.5.13
 
[[Datei:Strecke Glasfaser.jpg|center|600px|alternativtext=Strecke Glasfaser|Strecke Glasfaser]]
 
Hausanschlussraum:
<gallery widths=300px heights=300px mode="packed-hover">
Photo 2024-12-18 14-21-00.jpg
Netzwerk Hausanschlussraum Medienwandler.png
Netzwerk Hausanschlussraum Schrank.png
</gallery>
 
Verteilerraum:
<gallery widths=300px heights=300px mode="packed-hover">
Netzwerk Verteilerraum Patchkabel.png
Netzwerk Verteilerraum Schrank.png
</gallery>
 
In unserem Raum befindet sich ein Router, welcher sich per PPPoE mit dem DSL-Modem im Anschlussraum verbindet.
 
* Modem: Zyxel VMG1312-B30A
* Router: Mikrotik Cloud Router Switch
* WiFi AP: TP-Link Archer C7 v2 mit OpenWrt
 
== Netzwerk ==
 
Der Router (MikroTik) hat die Adresse 192.168.5.1/24. Im Bereich zwischen .100 - .200 werden vom DHCP dynamisch Adressen vergeben.
 
Der WiFi AP (OpenWrt) hat die Adresse 192.168.5.10 und stellt drei WLAN-Netzwerke zur Verfügung:
* "k4cg-intern" @ 5 GHz
* "k4cg-devices" @ 2,4 GHz
* "k4cg-intern-legacy" @ 2.4 GHz

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 15:12 Uhr


Wir haben Internet!

Verkabelung

Wir haben einen Internetanschluss bei M-Net mit 100/40MBit. Folgendes Bild zeigt die Netzwerkstruktur vom Anschlussraum zu unserem Raum.

Internetanschluss Netzwerkstruktur

Das Glasfaserkabel ist zweigeteilt. Folgendes Bild zeigt die beiden einzelnen Teile:

Strecke Glasfaser

Hausanschlussraum:

Verteilerraum:

In unserem Raum befindet sich ein Router, welcher sich per PPPoE mit dem DSL-Modem im Anschlussraum verbindet.

  • Modem: Zyxel VMG1312-B30A
  • Router: Mikrotik Cloud Router Switch
  • WiFi AP: TP-Link Archer C7 v2 mit OpenWrt

Netzwerk

Der Router (MikroTik) hat die Adresse 192.168.5.1/24. Im Bereich zwischen .100 - .200 werden vom DHCP dynamisch Adressen vergeben.

Der WiFi AP (OpenWrt) hat die Adresse 192.168.5.10 und stellt drei WLAN-Netzwerke zur Verfügung:

  • "k4cg-intern" @ 5 GHz
  • "k4cg-devices" @ 2,4 GHz
  • "k4cg-intern-legacy" @ 2.4 GHz