Netzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus k4cg.org
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Dokumentationen]]


== VLANs ==
Wir haben Internet!
Die VLANs 2,3 und 90 sind von den Switchen fest voreingestellte VLANs, die sich nicht löschen lassen.


'''Wenn man ein neues VLAN einrichtet muss man nicht nur die Ports taggen/untaggen sondern ggf. auch noch die PVID (eigener Menüpunkt) für die Ports  überarbeiten. Eine PVID ist scheinbar die VLANID, die gesetzt wird, wenn ein untagged Paket reinkommt.'''
== Verkabelung ==


* 1 Management
Wir haben einen Internetanschluss bei M-Net mit 100/40MBit.
* 2 voice - not used
Folgendes Bild zeigt die Netzwerkstruktur vom Anschlussraum zu unserem Raum.
* 3 video - not used
* 88 K4CG-Intern
* 89 Public
* 90 Admin - not used
* 91 M-Net 192.168.178.1 (fritz.box)
* 92 DSL-Alternativ-Anschluss (a.k.a. Tuerken)
* 93 B.A.T.M.A.N. - Netz zum Anschluss anderer FF-Router via RJ45


Was macht den Unterschied von VLAN 88 zu 89 aus? Oder, warum funktioniert Freifunk im VLAN 89 nicht?
[[Datei:Netzwerk v3.png|center|alternativtext=Internetanschluss Netzwerkstruktur|Internetanschluss Netzwerkstruktur]]
VLAN88 ist das Netz fuer normal Leute, nichts ist geblockt. VLAN89 ist fuer Gaeste und nur die noetigsten Services duerfen durch den Paketfilter (Web, Mail, Jabber) um komische virenverseuchte, torrent-downloadende Kisten etwas einzuschraenken.


== mgmt.intern.k4cg.org ==
Das Glasfaserkabel ist zweigeteilt. Folgendes Bild zeigt die beiden einzelnen Teile:
{| class="wikitable"
|-
! Hostname !! IP-Adresse !! Standort
|-
|[[Host:heimat.intern.k4cg.org|heimat.intern.k4cg.org]]||10.88.1.1/24||(K4CG Nebenraum)
|-
|[[Netzwerk#sw1.mgmt.intern.k4cg.org|sw1.mgmt.intern.k4cg.org]]||10.88.1.2/24||(K4CG Nebenraum)
|-
|[[Netzwerk#sw2.mgmt.intern.k4cg.org|sw2.mgmt.intern.k4cg.org]]||10.88.1.3/24||(Netzwerkraum)
|-
|[[Netzwerk#ap1.mgmt.intern.k4cg.org|ap1.mgmt.intern.k4cg.org]]||10.88.1.4/24||(AP im K4CG Nebenraum)
|-
|}


== sw1.mgmt.intern.k4cg.org ==
[[Datei:Strecke Glasfaser.jpg|center|600px|alternativtext=Strecke Glasfaser|Strecke Glasfaser]]
http://10.88.1.2/


{| class="wikitable"
Hausanschlussraum:
|-
<gallery widths=300px heights=300px mode="packed-hover">
! Port !! VLAN(s) !! Tagged !! Description
Photo 2024-12-18 14-21-00.jpg
|-
Netzwerk Hausanschlussraum Medienwandler.png
|1||1,88,89,91,93||ja||uplink zu [[Netzwerk#sw2.mgmt.intern.k4cg.org|sw2.mgmt.intern.k4cg.org]]
Netzwerk Hausanschlussraum Schrank.png
|-
</gallery>
|2||untagged(1)/tagged(89,88)||jein||ap1.mgmt.intern.k4cg.org
|-
|3||88||nein||
|-
|4||88||nein||
|-
|5||89||nein||
|-
|6||93||nein||
|-
|7||1,88,91||ja||[[Host:heimat.intern.k4cg.org]]
|-
|}


== sw2.mgmt.intern.k4cg.org ==
Verteilerraum:
<gallery widths=300px heights=300px mode="packed-hover">
Netzwerk Verteilerraum Patchkabel.png
Netzwerk Verteilerraum Schrank.png
</gallery>


http://10.88.1.3/
In unserem Raum befindet sich ein Router, welcher sich per PPPoE mit dem DSL-Modem im Anschlussraum verbindet.


{| class="wikitable"
* Modem: Zyxel VMG1312-B30A
|-
* Router: Mikrotik Cloud Router Switch
! Port !! VLAN(s) !! Tagged !! Description
* WiFi AP: TP-Link Archer C7 v2 mit OpenWrt
|-
||1||1,88,89,91,92,93||ja||uplink zum [[Netzwerk#sw1.mgmt.intern.k4cg.org|sw1.mgmt.intern.k4cg.org]]
|-
||2||91||nein||DSL M-net K4CG
|-
||3||89||nein||AP Weisser Saal (zurzeit nicht aktiv)
|-
||4||93||nein||Freifunk AP im Filmhaus
|-
||5||89||nein||
|-
||6||89||nein||AP Festsaal (zurzeit nicht aktiv)
|-
||7||89||nein||
|-
||8||89||nein||
|-
|}


== ap1.mgmt.intern.k4cg.org ==
== Netzwerk ==
http://10.88.1.4/


{| class="wikitable"
Der Router (MikroTik) hat die Adresse 192.168.5.1/24. Im Bereich zwischen .100 - .200 werden vom DHCP dynamisch Adressen vergeben.
|-
!SSID !! VLAN
|-
|k4cg||89
|-
|k4cg-intern||88
|-
|k4cg-intern||88
|-
|k4cg-intern||88
|-
|}


Es ist lustig, man muss leider wirklich alle vier SSIDs setzen! Das ist ein
Der WiFi AP (OpenWrt) hat die Adresse 192.168.5.10 und stellt drei WLAN-Netzwerke zur Verfügung:
Käfer. Siehe: http://forums.whirlpool.net.au/archive/1642124
* "k4cg-intern" @ 5 GHz
* "k4cg-devices" @ 2,4 GHz
* "k4cg-intern-legacy" @ 2.4 GHz

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 15:12 Uhr


Wir haben Internet!

Verkabelung

Wir haben einen Internetanschluss bei M-Net mit 100/40MBit. Folgendes Bild zeigt die Netzwerkstruktur vom Anschlussraum zu unserem Raum.

Internetanschluss Netzwerkstruktur

Das Glasfaserkabel ist zweigeteilt. Folgendes Bild zeigt die beiden einzelnen Teile:

Strecke Glasfaser

Hausanschlussraum:

Verteilerraum:

In unserem Raum befindet sich ein Router, welcher sich per PPPoE mit dem DSL-Modem im Anschlussraum verbindet.

  • Modem: Zyxel VMG1312-B30A
  • Router: Mikrotik Cloud Router Switch
  • WiFi AP: TP-Link Archer C7 v2 mit OpenWrt

Netzwerk

Der Router (MikroTik) hat die Adresse 192.168.5.1/24. Im Bereich zwischen .100 - .200 werden vom DHCP dynamisch Adressen vergeben.

Der WiFi AP (OpenWrt) hat die Adresse 192.168.5.10 und stellt drei WLAN-Netzwerke zur Verfügung:

  • "k4cg-intern" @ 5 GHz
  • "k4cg-devices" @ 2,4 GHz
  • "k4cg-intern-legacy" @ 2.4 GHz