Netzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus k4cg.org
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Dokumentationen]]
[[Kategorie:Dokumentationen]]


DSL Modem macht Internet und daran ist der OpenWRT Router/AP angeschlossen. Daran alles andere.
== Verkabelung ==


'''Stand 01.02.24''': Derzeit kein DSL vorhanden. Ein TP-Link CPE210 (Outdoor Router) ist außen am Fenster montiert und stellt eine Verbindung zwischen dem öffentlichen WiFi "#nue_freewifi" und dem eigentlichen Router her. Aktuell keine dauerhaft stabile Verbindung, da von Zeit zu Zeit die Nutzungsbedingungen des öffentlichen WiFis akzeptiert werden müssen. Router hat die IP 192.168.1.1 und stellt einen DHCP Server zur Verfügung. LAN Port 1 ist mit dem WAN Port des eigentlichen Routers per LAN-Kabel verbunden.
Wir haben einen Internetanschluss bei M-Net mit 100/40MBit.
Folgendes Bild zeigt die Netzwerkstruktur vom Anschlussraum zu unserem Raum.


'''Update/Ergänzung 30.05.24''': Irgendwas ist jetzt anders mit dem Captive Portal. Es verwendet die Domain gateway.ocmp.io und löst auf 172.30.0.1 auf, was bei OpenWRT den Rebind Protection aktiviert und geblockt wird. Aktuell ist auf 192.168.1.1 und 192.168.5.1 die Rebind Protection daher deaktiviert.
[[Datei:Netzwerk.png|alternativtext=Internetanschluss Netzwerkstruktur|Internetanschluss Netzwerkstruktur]]


==OpenWRT Router/AP==
In unserem Raum befindet sich ein OpenWrt Router, welcher sich per PPPoE mit dem DSL-Modem im Anschlussraum verbindet.
ip: 192.168.5.1
Macht WLAN (k4cg-intern - 5 GHz only, k4cg-devices - 2,4 GHz only), DHCP, DNS. Keine VLANs.


==Switch1==
* Modem: Zyxel VMG1312-B30A
ip: 192.168.5.11
* Router: TP-Link Archer C7 v2


==Switch2==
== Netzwerk ==
ip: 192.168.5.12


==Switch3==
Der OpenWrt Router stellt neben LAN auch noch drei WLan-Netzwerke zur Verfügung:
ip: 192.168.5.13
* "k4cg-intern" @ 5 GHz
* "k4cg-devices" @ 2,4 GHz
* "k4cg-intern-legacy" @ 2.4 GHz
 
Der Router selbst hat die Adresse 192.168.5.1/24. Im Bereich zwischen .100 - .200 werden vom DHCP dynamisch Adressen vergeben. Alle anderen Adressen werden manuell konfiguriert.

Version vom 17. Januar 2025, 18:29 Uhr


Verkabelung

Wir haben einen Internetanschluss bei M-Net mit 100/40MBit. Folgendes Bild zeigt die Netzwerkstruktur vom Anschlussraum zu unserem Raum.

Internetanschluss Netzwerkstruktur

In unserem Raum befindet sich ein OpenWrt Router, welcher sich per PPPoE mit dem DSL-Modem im Anschlussraum verbindet.

  • Modem: Zyxel VMG1312-B30A
  • Router: TP-Link Archer C7 v2

Netzwerk

Der OpenWrt Router stellt neben LAN auch noch drei WLan-Netzwerke zur Verfügung:

  • "k4cg-intern" @ 5 GHz
  • "k4cg-devices" @ 2,4 GHz
  • "k4cg-intern-legacy" @ 2.4 GHz

Der Router selbst hat die Adresse 192.168.5.1/24. Im Bereich zwischen .100 - .200 werden vom DHCP dynamisch Adressen vergeben. Alle anderen Adressen werden manuell konfiguriert.